🌈🍀 🖤❤️💛🍀🌈Deutschland 🌈🍀🖤❤️💛🍀🌈

Gegen das VERGESSEN

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald für die Opfer des Todesmarsches des Konzentrationslagers Sachsenhausen befindet sich in einem Waldgebiet der brandenburgischen Stadt Wittstock/Dosse an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Die Außenstelle der Gedenkstätte Sachsenhausen befindet sich in Trägerschaft der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.[1]

Geschichte

Etwa 18.000 Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen lagerten auf dem Todesmarsch vom 23. bis 29. April 1945 im Belower Wald, dem Stadtforst von Wittstock. In einer nahegelegenen Scheune waren darüber hinaus weibliche Häftlinge des Konzentrationslagers Ravensbrück untergebracht. Ein vermutetes Massengrab im Wald mit etwa 400 Toten wurde bisher nicht gefunden.[2]

1965 wurde am historischen Ort ein Gedenkstein aufgestellt. 1975 erfolgte die Einweihung einer Gedenkstätte mit einer Stele und einem Platz für Großveranstaltungen. Im Zuge der Errichtung der Gedenkstätte war der Gedenkstein von 1965 nach Alt Daber umgesetzt worden. 1981 wurde das Museum des Todesmarsches als Außenstelle der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen eröffnet. Für den Museumsneubau war das historische Hirtenhaus mit Nebengelass und Scheunen abgerissen worden. Die Ausstellung wurde 1992 überarbeitet und durch Objekte aus Häftlingsbesitz ergänzt, die im Wald geborgen worden waren. Rundwege auf dem etwa 20 ha großen historischen Waldgelände führen zu einzelnen von über 100 Bäumen mit Inschriften von Häftlingen.[2]

Das Museumsgebäude wurde 2002 bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag schwer beschädigt. 2010 wurde die Gedenkstätte nach einer umfassenden Neugestaltung, in deren Mittelpunkt das historische Waldgelände stand, wiedereröffnet.[1]

 

Quelle:Wikipedia

Von Julia Lezhneva signierte Christbaumkugel

 

Julia Lezhneva
Julia Lezhneva2

Julija Michailowna Leschnewa (Julia Lezhneva) ist eine russische Sopranistin. Julija Leschnewa ist die Tochter zweier Geophysiker.

Mit 16 Jahren nahm sie an einem Gesangswettbewerb der russischen Operndiva Elena Obraztsova teil, die ihr riet, Rossini zu singen. Leschnewa

studierte Gesang am Moskauer Konservatorium, an der Cardiff International Academy of Voice und am Londoner Royal College of Music.

Sie besuchte Meisterklassen unter anderem bei Jelena Wassiljewna Obraszowa, Yvonne Kenny, Alberto Zedda und Thomas Quasthoff.

Einen entscheidenden Einfluss auf ihre Stimmbildung hatte Giovanni Antonini. Ihr internationaler Durchbruch gelang 2010 unter

Marc Minkowski bei der Salzburger Musikwoche. Kurz darauf debütierte Leschnewa bei den Salzburger Festspielen.

Ersteigert für den GUTEN ZWECK

 

ANKLICKEN UND SPENDEN

JEDER EURO HILFT

Impressum/Kontakt

🖤🤍❤️SG Eintracht Frankfurt News 🖤🤍❤️

We have 526 guests and no members online

Select your language

Top 30 Beiträge